Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel wurde im Jahr 1906 gegründet. Der Name Privat-Musikkapelle entstand aus dem Wunsch heraus deutlich zu machen, dass die Kapelle unabhängig von jeglicher Organisation, sei es Kirche oder Staat, ist. Zur Zeit der Gründung war dies von großer Bedeutung, da man dadurch die Möglichkeit hatte bei den verschiedensten Anlässen zu musizieren. Seit seiner Gründung ist der Verein stetig gewachsen und hat sich über Generationen den veränderten Situationen immer wieder angepasst. Heute besteht die Privat-Musikkapelle aus ca. 70 aktiven Musikerinnen und Musikern, darunter sind mehr als ein Drittel Jugendliche. Die Stärke des Vereins ist seit jeher neben der Erhaltung des Kulturgutes “Volks- und Blasmusik” eine breit angelegte Jugendarbeit, die Garant für das Fortbestehen der Musikkapelle ist. Durch vielfältige Aktivitäten und durch Setzen musikalischer Akzente ist die Privat-Musikkapelle nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Übach-Palenberg geworden sondern auch zu einem in der hiesigen Region und über die Grenzen hinaus führenden Blasorchester herangereift. Das Repertoire der Privat-Musikkapelle reicht von der konzertanten Blasmusik bis zur Unterhaltungsmusik. Von A wie ABBA bis Z wie Zarathustra sind alle Musikrichtungen vertreten.

Aus dem Orchester der Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V. heraus wurde 1988 eine eigenständige Big Band gegründet, die neben der konzertanten, sinfonischen Blasmusik in ihrer Freizeit den Big Band Sound pflegt. Ein musikalisches Vorbild ist Glenn Miller, der für den klassischen Big Band Sound, den die Musiker präsentieren, Pate steht. Viele Swingstücke des Meisters gehören zum Repertoire, das in den weiteren Jahren über Rock´n Roll, Dixie, Jazz, Oldies und Evergreens bis zu aktuellen Hits zu einer breiten musikalischen Palette erweitert wurde, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Dezember 2022

Am 4. Advent blickt die Privat-Musikkapelle Scherpenseel bereits auf eine sehr ereignisreiche Adventszeit zurück.

Eingeleitet wurde diese mit einem Konzert des Nachwuchsorchesters am 1. Advent im Seniorenzentrum Carolus in Übach-Palenberg. Hier wurden die Heimbewohner*innen und ihren Angehörigen mit Stücken wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ zum Mitsingen eingeladen. Sowohl für die Besucher*innen, als auch für die Musiker*innen des Nachwuchsorchesters war es nach langer Coronapause eine sehr schöne Veranstaltung.

Am 2. Advent lud die Privat-Musikkapelle Scherpenseel gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Rochus zu einem Adventskonzert an der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Scherpenseel ein. Mit Stücken wie „Oh Tannenbaum“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ oder dem traditionellen „Macht hoch die Tür“ stimmte die Privat-Musikkapelle weihnachtliche Klänge an, die vom Kirchenchor und den vielen Besuchern tatkräftig begleitet wurden. Sogar die Kinder der AWO Kindertagesstätte Scherpenseel waren gekommen, um tatkräftig mitzusingen. Trotz winterlicher Temperaturen, gegen die ein Glühwein und Kakao helfen konnte, kamen zahlreiche Besucher, um den zweiten Adventsabend gemeinsam zu feiern. Die Privat-Musikkapelle freute sich sehr über die zahlreiche Teilnahme und hofft auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Am 3. Advent kündigte sich der Nikolaus bei der Privat-Musikkapelle an und bat um musikalische Unterstützung bei den Besuchen der Vereinskinder. Wie in den letzten Jahren unter-stützte das Nachwuchsorchesters ihn hierbei sehr gerne. Insgesamt besuchte der Nikolaus vier Haushalte der Musiker*innen und beschenkte die Kleinsten des Vereins. Die Kinder freuten sich sehr über seinen Besuch und können es kaum erwarten, dass der Nikolaus sie auch im nächsten Jahr wieder besuchen wird.

Am Wochenende des 4. Advents veranstaltete die Privat-Musikkapelle Scherpenseel nach zweijähriger Coronapause wieder ihr Stiftungsfest in Scherpenseel. Am Samstag, den 17.12.2022 fand dazu um 18 Uhr ein Gottesdienst in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Scherpenseel mit musikalischer Gestaltung des Orchesters statt. Im Anschluss ließ der Verein im anliegenden Pfarrheim ein ereignisreiches Jahr beim Kameradschaftsabend der Musiker*innen ausklingen. Ein besonderes Highlight war hier sicherlich die Ernennung von Norbert Preuth zum Ehrenvorsitzenden der Privat-Musikkapelle Scherpenseel, der den Verein 26 Jahre als Vorsitzender geleitet hatte.

Februar 2022

 

Mit einer besonderen Ehrung wurde in der letzten Woche unser Dirigent Günter Preuth ausgezeichnet. Er bekam die Ehrennadel der Stadt Übach-Palenberg für seine Verdienste in den letzten 39 Jahren als Dirigent der Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V. überreicht. Seit dem Jahre 1983 hat er den Taktstock seines Vaters übernommen und hat seitdem das musikalische Leben in Übach-Palenberg sehr geprägt.

Unser langjähriger Dirigent Günter Preuth ist ein Mann mit viel Gespür für Interpretation von Musik aber auch mit Gefühl im Umgang mit seinen Musikern. Er hat die Privat- Musikkapelle Scherpenseel wie sie heute ist, besonders in ihrer musikalischen Vielseitigkeit, ist durch seine Arbeit geprägt. Eine seiner Herzensangelegenheit war seit je her die Jugend- und Nachwuchsarbeit. Er hat viele junge Musiker am Saxofon, der Klarinette sowie auch am Schlagzeug ausgebildet und ihnen den Schritt vom Nachwuchsorchester in das große Orchester der Privat-Musikkapelle Scherpenseel geebnet. Viele seiner Schülerinnen und Schüler sowie viele ehemalige Musikerinnen und Musiker des Nachwuchsorchesters sind heute tragende Säulen in unseren Reihen.

Günter Preuth ist aber nicht nur unser Dirigent, sondern vielmehr unser Freund und Kamerad. Mit vielen noch aktiven Musikern ist er seinerzeit im Orchester aufgewachsen und diese Freundschaften bestehen noch heute. Einige seiner Weggefährten haben ihm in einer Videobotschaft während einer kleinen Feier im Rathaus Grüße übermittelt. Und selbstverständlich auch die Musikerinnen und Musiker der Privat-Musikkapelle Scherpenseel haben ihn mit einem Ständchen auf dem Rathausplatz überrascht.

Wir, die Privat -Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V., sind dankbar in all den Jahren einen guten Musiker und Dirigenten sowie auch einen Freund in unseren Reihen zu haben, der immer zum Wohle des Vereins, der Jugend, seiner Kameraden und der guten Musik gehandelt hat.

Oktober 2021

Die Coronapandemie hat überall ihre Spuren hinterlassen, so auch im Bereich der Amateurmusik. Konzerte und öffentliche Auftritte mussten abgesagt werden, Proben konnten nicht mehr oder nur stark eingeschränkt stattfinden, das Vereinsleben kam schlicht zum Erliegen. Hierdurch kam es in vielen Vereinen auch zu einem Mitgliederschwund sowie zu finanziellen Engpässen. Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel kann sich in so einer Situation glücklich schätzen, wenn Sponsoren oder Fördergeber Ihre Unterstützung anbieten. Über das Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) wurde ein Projekt der Privat-Musikkapelle Scherpenseel zur Wiederbelebung des Vereinslebens und der Amateurmusik genehmigt. Unter dem Motto "Da Capo - Wir starten neu durch!" sollen gesonderte Probenwochenenden organsiert werden, die generelle Probenarbeit durch Hygienemaßnahmen und Testangebote ermöglicht werden und schließlich sogar ein Musikstück speziell für das Orchester geschrieben werden. Hierdurch soll das musikalische Vereinsleben im nächsten halben Jahr nach der langen Durststrecke wiederbelebt werden.

Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich beim BMCO und der "Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien" (BKM) für den positiven Förderbescheid.

November 2019

Strahlend blauer Himmel, die Sonne lacht und die Temperaturen befinden sich gerade so über dem Gefrierpunkt. Am vergangenen Samstag boten sich den Ü60 Musikern der Privat-Musikkapelle Scherpenseel und ihren Partnern perfekte  Bedingungen, um die Vorweihnachtszeit gemeinsam einzuläuten. Gemeinsam machten sich die 30 Teilnehmer morgens gut gelaunt auf den Weg nach Aachen. Dort wurden sie in der Backstube der Printenbäckerei Klein bereits vom Junior Chef erwartet, der ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Mit viel Enthusiasmus und begeistert von seinem Handwerk führte Klein durch die Welt der unterschiedlichen Printen. Herstellung und Tradition des Aachener Traditionsgebäcks wurden dabei den „Oldies“ der PMS ebenso wie lustige Anekdoten näher gebracht. Auch die ein oder andere Geschmacksprobe überzeugte die Besucher vollauf.

Nach einer Stärkung bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde in kleineren Gruppen der Aachener Weihnachtsmarkt erkundet. Mit vielen Gesprächen über alte Zeiten bei Glühwein und Kaiserwetter nutzten die Teilnehmer in Begleitung des Vorstandes der PMS die Zeit und brachten sich in vorweihnachtliche Stimmung. 

Auch die Bühne auf dem Katschhof konnte schon einmal in Augenschein genommen werden, auf der die Oldies mit den restlichen Musikern des Musikvereins am Montag, den 09.12. um 19 Uhr ein kleines Weihnachtskonzert gestalten werden. Nach einem gemeinsamen Ausklang in Aachen ging es mit dem Zug wieder zurück in die Heimat.

Für ihren langjährigen Einsatz im Verein konnte mit dieser Aktion den Musikern und ihren Partner einmal von Seiten des Vorstandes gedankt werden. Aus diesem Grund lud der Verein seine Mitglieder bereits zum dritten Mal zur „Oldie Tour“ ein. Der Verein ist glücklich und dankbar, auf eine lange Tradition zurückzublicken und freut sich darüber, dass ein generationsübergreifendes Miteinander aktiv gelebt wird.

 
 

Juli 2019

 

Das Vorstandsmitglied der Volksbank Heinsberg, Kurt Hauser, und der Bereichsleiter Filialkunden, Rudolf Klee, haben uns anlässlich des jährlich in Geilenkirchen stattfindenden Spendentages der Volksbank Heinsberg mit 500 Euro für unser ehrenamtliches Engagement belohnt.

Bankvorstand Kurt Hauser war voll des Lobes für unseren Verein und unsere Ehrenamtler. „Wir wollen mit unseren Spendentagen ein Zeichen dafür setzen, dass wir an die Zukunft der Vereinsarbeit glauben. Und um diese Zukunft etwas sicherer zu machen, freut es mich sehr Ihnen als kleine Finanzspritze für Ihre erfolgreiche Vereinsarbeit wieder 500 Euro übergeben zu dürfen“, so Hauser.

   
© ALLROUNDER