Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel wurde im Jahr 1906 gegründet. Der Name Privat-Musikkapelle entstand aus dem Wunsch heraus deutlich zu machen, dass die Kapelle unabhängig von jeglicher Organisation, sei es Kirche oder Staat, ist. Zur Zeit der Gründung war dies von großer Bedeutung, da man dadurch die Möglichkeit hatte bei den verschiedensten Anlässen zu musizieren. Seit seiner Gründung ist der Verein stetig gewachsen und hat sich über Generationen den veränderten Situationen immer wieder angepasst. Heute besteht die Privat-Musikkapelle aus ca. 70 aktiven Musikerinnen und Musikern, darunter sind mehr als ein Drittel Jugendliche. Die Stärke des Vereins ist seit jeher neben der Erhaltung des Kulturgutes “Volks- und Blasmusik” eine breit angelegte Jugendarbeit, die Garant für das Fortbestehen der Musikkapelle ist. Durch vielfältige Aktivitäten und durch Setzen musikalischer Akzente ist die Privat-Musikkapelle nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Übach-Palenberg geworden sondern auch zu einem in der hiesigen Region und über die Grenzen hinaus führenden Blasorchester herangereift. Das Repertoire der Privat-Musikkapelle reicht von der konzertanten Blasmusik bis zur Unterhaltungsmusik. Von A wie ABBA bis Z wie Zarathustra sind alle Musikrichtungen vertreten.

Aus dem Orchester der Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V. heraus wurde 1988 eine eigenständige Big Band gegründet, die neben der konzertanten, sinfonischen Blasmusik in ihrer Freizeit den Big Band Sound pflegt. Ein musikalisches Vorbild ist Glenn Miller, der für den klassischen Big Band Sound, den die Musiker präsentieren, Pate steht. Viele Swingstücke des Meisters gehören zum Repertoire, das in den weiteren Jahren über Rock´n Roll, Dixie, Jazz, Oldies und Evergreens bis zu aktuellen Hits zu einer breiten musikalischen Palette erweitert wurde, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Dezember 2013

Gleich mehrfach waren die Musikerinnen und Musiker der Privat-Musikkapelle Scherpenseel in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit zu hören.

Wie seit einigen Jahren gestaltete die Privat-Musikkapelle auch in diesem Jahr ein kleines vorweihnachtliches Konzert auf dem Aachener Weihnachtsmarkt. Am 09.12. bezog der Musikverein um 19:00 Uhr Stellung auf der Bühne in traumhafter Kulisse. Zwischen Rathaus und Dom stimmten die Musikerinnen und Musiker die Besucher des Weihnachtsmarktes mit traditionellen wie auch mit modernen Advents- und Weihnachtsliedern in vorweihnachtliche Stimmung. Ohne eine Zugabe durfte der Musikverein unter Leitung von Thomas Preuth die Bühne nicht verlassen.

Am 3. Advent machten sich dann einige Musikerinnen und Musiker des Vereins auf den Weg, um in der Wohnstätte der Lebenshilfe in Scherpenseel sowie in Altenheimen den Bewohnern mit weihnachtlicher Musik eine Freude zu bereiten. Jeweils eine halbe Stunde waren die Musikerinnen und Musiker in den verschiedenen Einrichtungen zu Gast. Startpunkt war das Wohnheim der Lebenshilfe in Scherpenseel, bevor es weiter ins AWO-Carolus Seniorenheim in Übach ging. Hier begleiteten die Bewohner der Einrichtung die Musiker tatkräftig mit ihrem Gesang. Weiter ging es im Altenheim St. Josef in Übach. Zum Ausklang fand sich die Abordnung des Vereins an der lebensgroßen Krippe der Familie Kleinen ein. Nicht nur den Musikerinnen und Musikern bereitete der Tag viel Freude, sodass einer Wiederholung im kommenden Jahr nichts im Wege steht.

Ein letztes Mal wird die Privat-Musikkapelle Scherpenseel in diesem Jahr am 4. Advent zu hören sein, wenn traditionell die Stiftungsmesse vom Musikverein in der Scherpenseeler Kirche St. Mariä Himmelfahrt um 09.30 Uhr gestaltet wird.

Wir möchten Ihnen und ihren Familien schon jetzt ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen und alles Gute für das kommende Jahr! 

November 2013

Wir, die Musikinnen und Musiker, sind mit Partnern am Freitag, dem 1. November 2013 mit einem Bus in Richtung Stuttgart gefahren. Noch in bisschen verschlafen doch gut gelaunt starteten wir in Scherpenseel. Bald schon stellten die Organisatoren fest, dass man zu wenig Getränke eingekauft hatte. Zwischendurch wurde eine Rast gemacht, die allen durch das von vielen gut bestückte Frühstücksbüfett im Freien sehr gut gefallen hat. Ob Käse, Frikadellen, Schnitzelchen und Vieles mehr, alles war reichlich da und gespendet worden. Im Bus gab es dann so manchen „selbstgebrauten“ Schnaps schon zu kosten. In Stuttgart angekommen, wurden die Zimmer im sehr zentral gelegenen 

Hotel verteilt. Anschließend hatte jeder die Möglichkeit, die City von Stuttgart allein oder in Gruppen kennenzulernen. Abends traf man sich dann zum gemütlichen Essen im Brauhaus Schönbuch. Bis spät in Nacht wurde gefeiert und musiziert.

Samstagmorgen hatte dann jeder wieder zur freien Verfügung. Am Nachmittag startete dann eine gefahrene und gelaufene Führung durch Stuttgart. Am Abend fuhren wir alle gemeinsam zu einer Weinprobe mit Besichtigung des Weinkellers. Zur zünftigen Mahlzeit gab es verschiedene Weine zu kosten. Wir hatten eine tolle Stimmung. Am Hotel wieder angekommen haben wir dann um 0 Uhr für unsere Geburtstagskind Tanja Wunderkerzen angezündet und ein Ständchen gespielt und gesungen. Anschließend sind wir dann noch mit fast allen Mitreisenden zu „Sophies Brauhaus“ gegangen und haben den frühen Morgen bei einer Maß Bier ausklingen lassen.

Gut gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück traten wir dann am Sonntag die Heimreise an mit einem Zwischenstop bei Schloss Ludwigsburg mit Führung. Gut gestärkt durch ein opulentes Mittagsmahl ging es dann auf die Autobahn Richtung Heimat. Die Fahrt war wieder zünftig wie man die Truppe so kennt.

Resümee der Tour: Viele sind mitgefahren, die Fahrt war hervorragend organisiert, auf der ganzen Fahrt herrschte eine angenehm freundliche Atmosphäre untereinander, eine tolle zu Weilen ausgelassene Stimmung. Die Gemeinschaft hat davon profitiert und das Wir-Gefühl gestärkt. Aussage des Busfahrers: Ich habe noch nie eine Gruppe gefahren, bei der Jung und Alt so gut miteinander harmonieren!“ 

September 2013

Am 01.September fand der Familientag anläßlich 150 Jahre SPD im Naherholungsgebiet im Wurmtal statt.
Der mittlerweile schon etablierte Jazzfrühschoppen wurde an diesem Tag durch die Big-Band der Privatmusikkapelle gestaltet.
Da das Wetter mitspielte füllten sich die Sitzplätze schnell als die Big-Band um 11:00 Uhr mit Ihrem abwechslungsreichen musikalischen Programm loslegte.
Unter der Leitung von Thomas Preuth wurde den Zuhörern die nächsten 2 Stunden Jazz, Swing und diverse Musikstücke mit solistischen Einlagen geboten.
Die Big-Band wurde gegen 14:15 Uhr, nach einer Zugabe, mit anhaltendem Applaus verabschiedet.

Juni 2013

Eine strahlende Martina Waliczek erlebten bei der jüngsten Auflage des Musikgartens auf dem Übacher Rathausplatz Auftretende wie auch Gäste. Die Organisatorin aus dem Kulturbüro im Rathaus freute sich bei der dritten musikalischen Reise durch die Region nicht nur über viele Aktive, die den Sonntagnachmittag zum Hochgenuss machten.

Martina Waliczek war auch glücklich darüber, dass dieses Treffen musikbegeisterter Menschen von herrlichem Wetter begleitet war, was dieses Open-Air-Angebot zu einem nachhaltigen Erlebnis machte. „Es macht richtig Spaß zu sehen, wie sich bei diesem schönen Wetter so viele Musiker einsetzen, um den Traum von einem tollen Musikgarten wahr werden zu lassen.“

Damit waren auch die Wünsche von Norbert Preuth in Erfüllung gegangen. Denn der Chef der Privat-Musikkapelle Scherpenseel hatte sich nicht so ein Regen-Desaster wie im vorigen Jahr gewünscht, und seine Hoffnungen wurden erfüllt.

Norbert Preuth empfing sogar eine besondere Ehrung, da er in diesem Jahr seine ganz besondere „Silberhochzeit“ mit der Privat-Musikkapelle feiert, für 25-jährige Mitgliedschaft und großes Engagement im Vorstand.

Doch die Hauptsache an diesem herrlichen Übacher Nachmittag war die Musik. Das Trommler- und Pfeiferkorps aus Übach-Palenberg holte sich dafür tatkräftige Unterstützung bei den Freunden des Spielmannszugs aus Niederheid, und gemeinsam spielten sie wunderbare Melodien.

Die hatten auch Clarissa Engels und René Moosmann gehört, die beiden Moderatoren des Nachmittags. René Moosmann, der nun als Moderator und Entertainer beruflich durchstarten will, sorgte sich in seinen Ansagen natürlich auch um die Spielleute aus Übach-Palenberg, bei denen er viele Jahre aktiv war. Clarissa Engels war dafür die Spezialistin in Sachen Privat-Musikkapelle Scherpenseel, aus der sie – auch als Mitglied – natürlich alle Aktiven kennt.

Doch bevor die „PMS“, wie sie in Insider-Kreisen genannt wird, mit sattem Klang auch unter freiem Himmel überzeugen durfte, waren noch die anderen musikalischen Gäste an der Reihe. So zeigte der Musikverein St. Josef aus dem Heinsberger Stadtteil Horst mit einem tollen Programm und viel Spielfreude, dass er sich die als kleines Dankeschön gedachten Mini-Bierfässchen vom Organisatorenteam redlich verdient hatte. Gleiches galt auch für die Leistungen das Harmonie-Vereins Afden (Herzogenrath), der sich mit wunderschönen Einlagen in die Herzen der weit über 600 Gäste rund um Rathausplatz und den Biergarten Spiertz bestens in Szene setzte.

Zu all dem passte das kulinarische Angebot des Tages. Mit Biergarten und der von Mitgliedern der Scherpenseeler Kapelle zu günstigen Preisen angebotene Cafeteria wurde die Harmonie aus Musikgenuss und leiblichen Genüssen zu einem gelungenen Nachmittag mit Wiederholungsabsicht abgerundet.

(TEXT-QUELLE: Geilenkirchener Zeitung, Lokalteil, 03.07.2013)

Juni 2013

Am Sonntag, dem 16.06.2013 veranstaltete die Privat-Musikkapelle ein Frühschoppenkonzert in der Zeit von 10.30 Uhr – 12.00 Uhr im Willy-Dohmen-Park. Trotz der kurzfristigen Werbung kamen über 200 Zuhörer, um der Unterhaltungsmusik in einem herrlich grünen Naturambiente zu lauschen. Mit einem abwechslungsreichen Programm begrüßte die Privat-Musikkapelle Scherpenseel unter Leitung von Günter Preuth den nahenden Sommer. Bei schönem Sommerwetter nahm der ein oder andere Besucher auch gerne die angebotenen Kaltgetränke an. Besucher, Familie Dohmen und auch wir als Veranstalter zogen positive Bilanz mit dem Fazit, im nächsten Jahr wieder ein Dohmenpark-Fest zu veranstalten. 

   
© ALLROUNDER