Orchester und Bigband
Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel wurde im Jahr 1906 gegründet. Der Name Privat-Musikkapelle entstand aus dem Wunsch heraus deutlich zu machen, dass die Kapelle unabhängig von jeglicher Organisation, sei es Kirche oder Staat, ist. Zur Zeit der Gründung war dies von großer Bedeutung, da man dadurch die Möglichkeit hatte bei den verschiedensten Anlässen zu musizieren. Seit seiner Gründung ist der Verein stetig gewachsen und hat sich über Generationen den veränderten Situationen immer wieder angepasst. Heute besteht die Privat-Musikkapelle aus ca. 70 aktiven Musikerinnen und Musikern, darunter sind mehr als ein Drittel Jugendliche. Die Stärke des Vereins ist seit jeher neben der Erhaltung des Kulturgutes “Volks- und Blasmusik” eine breit angelegte Jugendarbeit, die Garant für das Fortbestehen der Musikkapelle ist. Durch vielfältige Aktivitäten und durch Setzen musikalischer Akzente ist die Privat-Musikkapelle nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Übach-Palenberg geworden sondern auch zu einem in der hiesigen Region und über die Grenzen hinaus führenden Blasorchester herangereift. Das Repertoire der Privat-Musikkapelle reicht von der konzertanten Blasmusik bis zur Unterhaltungsmusik. Von A wie ABBA bis Z wie Zarathustra sind alle Musikrichtungen vertreten.
Aus dem Orchester der Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V. heraus wurde 1988 eine eigenständige Big Band gegründet, die neben der konzertanten, sinfonischen Blasmusik in ihrer Freizeit den Big Band Sound pflegt. Ein musikalisches Vorbild ist Glenn Miller, der für den klassischen Big Band Sound, den die Musiker präsentieren, Pate steht. Viele Swingstücke des Meisters gehören zum Repertoire, das in den weiteren Jahren über Rock´n Roll, Dixie, Jazz, Oldies und Evergreens bis zu aktuellen Hits zu einer breiten musikalischen Palette erweitert wurde, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Dezember 2024
Am Vorabend des dritten Advents verwandelte sich die Kirche St. Mariä Himmelfahrt Scherpenseel in einen Ort voller festlicher Klänge und Gänsehautmomenten. Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel präsentierte ein ganz besonderes Weihnachtskonzert, das die Zuhörer auf die bevorstehenden Feiertage einstimmte.
Neben traditionellen, weihnachtlichen Stücken konnten die Besucher auch außergewöhnliche Darbietungen erleben. Ein Höhepunkt des Abends war das Solo für Geige gespielt von Katharina Kosel mit dem bewegenden Stück „May The Road Rise“. Für zusätzlichen emotionalen Tiefgang sorgte das Stück „Halleluja“, das mit gesanglicher Unterstützung von Peter Pongs zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Die musikalisch unterlegten Weihnachtsgeschichten, welche in dem Stück „Winterrose“ von Lambert Pongs vorgetragen wurden, nahmen die Anwesenden mit zu Maria und Josef nach Bethlehem und rundeten das abwechslungsreiche Programm perfekt ab.
Die Kirche war fast bis auf den letzten Platz gefüllt und die Musik verbreitete eine festliche Stimmung, die bei allen Zuhörern für ein wahres Gänsehaut-Feeling sorgte. Das Konzert war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.
Im Anschluss an das Konzert fand für die Musiker*innen und ihre Familien der traditionelle Kameradschaftsabend statt, bei dem die festliche Zeit gemeinsam gefeiert wurde.
Ein rundum gelungenes Event, das das Weihnachtsfest auf besondere Weise einläutete!
November 2024
Vom 1. bis 3. November 2024 unternahm unser Musikverein einen gelungenen Ausflug in die lebendige Hansestadt Hamburg. Bei strahlendem Herbstwetter erlebten wir ein abwechslungsreiches Programm, das von Stadtführungen über kulinarische Highlights bis hin zu architektonischen Meisterwerken reichte. Pünktlich um 8:00 Uhr startete unsere Reise am Parkplatz des Schulzentrums Übach. Nach einer entspannten Fahrt erreichte unsere Gruppe am Nachmittag das B&B Hotel Hamburg Altona, welches eine perfekte Ausgangslage für die kommenden Tage bot. Dies nutzten viele von uns, sich erste Eindrücke von der Umgebung zu verschaffen. Am Abend stand ein gemeinsames Essen im Gasthaus an der Alster auf dem Programm. Wer wollte, konnte nach dem Abendessen eigenverantwortlich zum Hotel zurückkehren, eine praktische Option für alle, die noch einen kleinen Abendspaziergang durch Altona unternehmen wollten.
Der zweite Tag begann mit einer spannenden Stadtführung in zwei Gruppen. Treffpunkt war das Hard Rock Café an den St. Pauli Landungsbrücken. Die „Tourguides“ führten die Teilnehmer durch die historischen und modernen Facetten Hamburgs und endeten gegen Mittag am imposanten Rathaus. Besonders beeindruckend war, wie die Stadtführer es schafften, die Geschichte Hamburgs lebendig werden zu lassen. Beeindruckend und spannend war auch immer wieder das Thema Hochwasserschutz. Nach einer kurzen Mittagspause stand eine Führung durch das Hamburger Rathaus auf dem Programm. Unsere Gruppe tauchte in die Geschichte und Architektur des prunkvollen Gebäudes ein und erfuhr interessante Details über die politische Bedeutung Hamburgs. Diese Führung übernahm dann höchstpersönlich der Ehemann einer Musikerin, der im Hamburger Senat vertreten ist. Unsere Gruppe durfte sogar auf den Plätzen der SenatorInnen Platz nehmen. Der Abend klang dann aus im Gasthaus Heimathafen. Das urige Lokal bot nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre, die perfekt zum gemeinsamen Beisammensein passte. Am späten Abend kehrte unsere Gruppe mit dem Bus zum Hotel zurück.
Mit dem Besuch der Elbphilharmonie erlebten wir am letzten Tag ein Highlight. Morgens erkundeten die TeilnehmerInnen in zwei Gruppen das architektonische Wahrzeichen Hamburgs. Die Führung bot Einblicke in die Geschichte und die beeindruckende Akustik des Konzerthauses. Es war ein Moment des Staunens und der Ehrfurcht, den wir alle erlebten und die Fantasie kam auf „Ach könnten wir nur einmal dort ein Konzert spielen“. Trotz aller schönen Erlebnisse musste danach die Heimreise angetreten werden. Was diesen Trip nach Hamburg unvergesslich macht, sind nicht nur die Fotos und Erinnerungen an die Sehenswürdigkeiten, …. es war das Gefühl gemeinsam etwas Besonderes erlebt zu haben.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, die diesen unvergesslichen Trip möglich gemacht haben und an alle Teilnehmer, die mit ihrer Offenheit und Freude diesen Ausflug zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Unser Dank gilt auch unserem Busfahrer, der mit seinem ganz besonderen Charme diese Reise zusätzlich zu einem Erlebnis gemacht hat. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vereinsausflug – vielleicht wieder in eine so faszinierende Stadt wie Hamburg!
August 2024
Am 31. August trafen sich unsere Mitglieder der Privat- Musikkapelle nach vielen erfolgreichen Auftritten und Konzerten zu einem gemütlichen Grillnachmittag, um gemeinsam eine Auszeit zu genießen und die Kameradschaft zu pflegen. Der Grillplatz Worm Wildnis in Herzogenrath erwies sich als perfekter Ort für dieses besondere Beisammensein.
Mitten im Wald, umgeben von Natur, bot der offene und große Platz genug Raum für alle Generationen. Die Kinder erkundeten die Gegend, während die Kleinsten, die bereits erste musikalische Erfahrungen gesammelt hatten, sichtlich Spaß daran hatten, die Umgebung zu entdecken. Die Erwachsenen und Jugendlichen genossen die angenehme Unterhaltung und das Zusammensein in entspannter Atmosphäre.
Neben leckeren Getränken und selbst hergestellten köstlichen Speisen sorgte Grillmaster Lukas für hervorragendes Grillfleisch. Die MusikerInnen nutzten die Gelegenheit, um einmal nicht für andere, sondern für sich selbst zu musizieren – ein besonderer Moment, der zeigte, wie sehr die Musik unser Hobby und unsere Leidenschaft ist.
Spiele, Gespräche und gemeinsames Lachen begleiteten den Tag, der bis in die Nacht hinein andauerte. Es war ein Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird – ein perfekter Ausklang der Saison und ein Beweis dafür, wie wichtig solche Momente der Gemeinschaft sind. Ein gelungener Tag, der Lust auf mehr macht!
März 2024
Wenn die Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e.V. zum Konzert „Faszination Musik“ in das Pädagogische Zentrum in Übach-Palenberg einlädt, dann wissen alle Gäste, was sie erwartet: ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm vom Marsch bis zum Popsong, gespielt vom Orchester unter der Leitung von Günter Preuth. Doch dieses Jahr gab es gleich zu Beginn des Konzerts eine große Überraschung.
Wo seit mittlerweile 40 Jahren der bekannte und sehr geschätzte Dirigent Günter Preuth am Notenpult steht, nahm in diesem Jahr ein junger Mann seine Position ein, der ihm sehr ähnlich sieht - sein Sohn Thomas Preuth. Aus gesundheitlichen Gründen musste Günter Preuth die Probenarbeit und die Konzertleitung vorübergehend ruhenlassen. Damit die Ergebnisse der langen Probenarbeit dennoch präsentiert werden konnten, übernahm Thomas Preuth wenige Wochen vor dem Konzert das Zepter und tauschte seine Drumsticks gegen den Taktstock seines Vaters ein. Für den routinierten Vollblutmusiker war es eine Premiere ein ganzes Konzert zu leiten.
Der prächtige Konzertmarsch „Unter der Admirals Flagge“ gefolgt vom „Einzug der Gäste auf der Wartburg“ aus der romantischen Oper Tannhäuser boten dem Publikum einen klangvollen Start in einen Abend voller altbekannter Melodien, spannender Klänge aus Film und Fernsehen sowie rhythmischen Klängen aus Rock- und Popmusik. Dabei wurde das Publikum von Clarissa Engels durch das Programm geführt.
Ein musikalisches Highlight des Abends stellte das Stück „Saxpack“ von Otto M. Schwarz dar, bei welchem der Solist Heinz Lyko auf dem Altsaxophon einen Krimi zum Leben erweckte und im starken Kontrast hierzu dem Sopransaxophon sanfte Melodien á la „Wien bei Nacht“ entlockte.
Hieran schloss John Miles bekanntestes Stück „Music“ an, welches von Philip Sparke für reine Blasorchester arrangiert wurde. Bei diesem packenden Klassiker aus der Rock- und Popwelt wurde kurzerhand das Publikum ins Stück integriert. Nach einer kurzen Einführung in den 7/4-Takt durch den Dirigenten Thomas Preuth, wurde das Publikum mit rhythmischem Klatschen Teil des Musikstücks.
Mit dem dynamischen Stück „Gospel John“ von Jeff Steinberg und einem Medley der größten Klassiker von Frank Sinatra – New York, New York, Somethin‘ Stupid, Fly Met to the Moon und My Way – entließ die Privat-Musikkapelle Scherpenseel ihr Publikum in die Pause.
Mit dem schwungvollen Konzertmarsch „Viribus Unitis (Mit vereinten Kräften)“ leiteten die Musikerinnen und Musiker die zweite Hälfte des Konzerts ein. Im Medley „Batman“ arrangierte Toshihiko Sahashi die drei bekanntesten Themen aus dem Soundtrack zum Kinofilm Batman – The Batman Theme, Batdance und Partyman. Das Publikum tauchte in das nächtliche Leben der Stadt Gotham ein und begleitete den Superhelden Batman in seinem Kampf für die Gerechtigkeit.
Gleich danach wurde die Stimmung mit dem Song „Forever Young“, bekannt durch die Performance von Alphaville, aufgehellt. Die Zuhörer wurden regelrecht in ihre eigene Kindheit zurückversetzt, während sie den vertrauten Klängen lauschten. Gleich danach erklangen weitere bekannte deutsche Melodien. Allerdings wurden diese im Medley „Am Rhein“ durch Komponist Robert Kuckertz mit typischen Rhythmen verschiedener Kontinente vermischt. So erstrahlte bspw. der Klassiker „Am Dom so Kölle“ mit sambaähnlichem Rhythmus in ganzen neuem Glanz.
Nach der „Liverpool Sound Collection“, in dem bekannte Rockstücke wie „House of the Rising Sun“ und „Don’t Let Me Be Misunderstood“ verarbeitet wurden, folgte schon das letzte Stück des Abends. Mit dem bekannten Schlaflied „Guten Abend, Gut Nacht“, komponiert von Johannes Brahms und arrangiert von Robert Kuckertz, verabschiedete sich die Privat-Musikkapelle Scherpenseel 1906 e. V. nach einem gelungenen musikalischen Abend vom Publikum. Aber auch die Zugaben durften nicht fehlen. Nach dem bekannten Marsch „Alte Kameraden“ wurde selbstverständlich auch wieder der „Deutschmeister Regimentsmarsch“ gespielt, mit dem die Privat-Musikkapelle Scherpenseel ihre Konzerte traditionell abschließt.
Nach dem gelungenen Konzert waren sich alle Beteiligten einig: Thomas Preuth hatte seine Feuertaufe mit Bravour bestanden und seinen Vater sehr gut vertreten. Getreu dem Motto „Nach dem Konzert ist vor dem Konzert“ erwarten alle Musikerinnen und Musiker aber auch gespannt die Rückkehr von Günter Preuth, um in die Vorbereitungen für die nächsten Auftritte aufzunehmen.
Dezember 2023
Am Nachmittag des 03. Dezember 2023 verwandelte sich der Kirchplatz in Scherpenseel in eine weihnachtliche Bühne für das Adventskonzert der Privat-Musikkapelle Scherpenseel. Die Musikerinnen und Musiker boten dabei ein großes Repertoire an Weihnachtsliedern, das die Herzen der Zuschauer erwärmte.
Trotz der winterlichen Kälte strömten zahlreiche Musikliebhaber und Familien zusammen, um gemeinsam die einzigartige Atmosphäre des Advents zu genießen. Sogar die Kinder der AWO Kita Scherpenseel nahmen an dem Konzert teil. Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel lud die Besucher herzlich dazu ein, aktiv am Konzert teilzunehmen, indem sie zum Mitsingen animiert wurden. Hierfür wurden eigens Liedhefte verteilt, die nicht nur vor Ort, sondern auch online auf der Homepage der Musikkapelle zugänglich waren.
Ein besonderes Highlight des Abends war die gelungene Kombination aus erfahrenen Musikern des "großen Orchesters" und talentierten Nachwuchskräften des Nachwuchsorchesters. Die harmonische Zusammenarbeit zwischen den Generationen verlieh dem Konzert eine ganz besondere Note und zeigte die musikalische Vielfalt und das Engagement der Privat-Musikkapelle Scherpenseel.
Um die Kälte zu vertreiben und die Besucher zu wärmen, wurden heiße Getränke wie Glühwein und Kakao angeboten, die bei den frostigen Temperaturen besonders gut ankamen und zu gemütlichen Gesprächen und fröhlichem Beisammensein einluden. Das Konzert war nicht nur eine schöne Einstimmung in die Adventszeit, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.