Nachwuchs
Der Nachwuchs der Privat-Musikkapelle Scherpenseel besteht nicht nur aus der Vereinsjugend. Das 2013 neugegründete Nachwuchsorchester vereint Musiker aller Altersgruppen, welche ein neues Instrument erlernen oder ein Altes wieder aufnehmen. Neben den Proben und Auftritten unseres Nachwuchsorchesters veranstalten wir auch andere außermusikalische Aktivitäten. Ein Highlight ist unsere alljährliche Herbstfahrt mit den Kindern und Jugendlichen des Nachwuchsorchesters. Zudem engagiert sich die Vereinsjugend auch außermusikalisch beispielsweise bei den Übach-Palenberger Familientagen.
Das Nachwuchsorchester der Privat-Musikkapelle Scherpenseel probt alle vierzehn Tage dienstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Proberaum der Privat-Musikkapelle Scherpenseel in der Grundschule Scherpenseel. Je nach musikalischer Reife können die Musiker später auch an den Proben des Orchesters teilnehmen. Mehr Informationen erhalten Sie unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Vereinsjugend der Privat-Musikkapelle Scherpenseel wählt jedes Jahr ihren eigenen Jugendvorstand. Dieser koordiniert gemeinsam mit dem Dirigenten und dem Vereinsvorstand die Jugendarbeit und organisiert regel-mäßige Jugendveranstaltungen. Neben musikalischen Auftritten bei Seniorenheimen werden auch außermusikalische Aktivitäten angeboten beispielsweise ein Grillnachmittag, ein Besuch im Kletterwald oder die jährliche Herbstfahrt der Vereinsjugend. |
|
Vorsitzender Lukas Stempin
stellv. Vorsitzende Lara Mevissen
Beisitzerinnen Amelie Fürpeil Lisa Mevissen |
Mai 2016
Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel konnte sich Anfang Mai über einen kräftigen Zuschuss für die Jugendförderung im Verein freuen. Am 02. Mai 2016 wurde der Musikkapelle ein Scheck durch die Kreissparkasse Heinsberg übergeben. Grund dieses Zuschusses war die Berücksichtigung der PMS bei der Vergabe von Mitteln des Zweckertrages der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen" durch die Kreissparkasse Heinsberg. Die Privat-Musikkapelle Scherpenseel dankt der Kreissparkasse Heinsberg ganz herzlich für die Berücksichtigung! Durch externe Zuschüsse und Spenden wird die Jugendförderung in gemeinnützigen Vereinen erst möglich gemacht.
Juni 2015
Schon am frühen Morgen wurde von den Mitgliedern der Privat-Musikkapelle alles drangesetzt, den jungen vielleicht angehenden Musikern einen angenehmen Aufenthalt an diesem Nachmittag zu bieten. Schließlich sollten sie von Beginn dieser Veranstaltung an neugierig sein auf das, was so ein Musikinstrument zu bieten hat. Dazu wurden nicht nur Plakate und Flyer angefertigt, sondern es standen auch Hörproben zur Verfügung. Das ganz Besondere war jedoch, dass einzelne Instrumente von den jungen angehenden Musikern auch mal ausprobiert werden konnten.
Aber nun zum Beginn der Veranstaltung. Einige Kinder aus der Blockflötengruppe hatten nun zu einem kleinen Vortrag in der Aula der Grundschule Scherpenseel eingeladen. Unter den staunenden Blicken der Eltern, die daumendrückend und mitfiebernd im Raum anwesend waren, trugen die Grundschüler einige ihrer im letzten Jahr gelernten Musikstücke vor. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Sarah Gutt, auch ein Vereinsmitglied, (Gott sei Dank), hielten sie sich tapfer bei ihrem ersten Auftritt. In den Gesichtern der Kinder und auch der Lehrerin, die aufgeregter war als die Kinder, konnte man schließlich erkennen, dass alles gut verlaufen war, was auch dem anschließenden Applaus zu entnehmen war.
Schließlich ging es weiter mit einigen jungen Schülern. Unser Dirigent Günter Preuth hatte sich nicht gescheut, schöne Stücke auszusuchen, um allen zu zeigen, dass es sich lohnt ein Musikinstrument zu erlernen. „One Moment in time“, vorgetragen von Lara Mevissen auf dem Alt Saxophon wurde genauso toll interpretiert, wie das Stück „Take 5“ von Niklas Trockel, ebenfalls auf dem Alt Saxophon. Franziska Flecken begeisterte mit dem Flötenstück „One Moment in time“. Alle wurden von Günter Preuth auf dem Klavier begleitet. Für die Begleitung auf dem Schlagzeug sorgte Luis Gatzen.
Aber dann wurde es für die Grundschulkinder richtig interessant! Sie durften selber ausprobieren, die Holz- bzw. Blechinstrumente, das Schlagwerk. Die Nervosität konnte man bei Einigen in den Gesichtern ablesen. An Hand eines Laufzettels mussten sie jeden Raum durchgehen. Hier waren in einigen Klassenräumen jeweils Instrumentengruppen postiert und zum Angriff bereit. Hier und da hörte man immer wieder einen kleinen Applaus, wenn es gelang, einen Ton aus einem Instrument herauszubringen. Mit Hilfe an den Griffen durch unseren Günter, kam sogar ein kleines Lied zum Vorschein. Auch kleine Vorträge der Musiker wurden entsprechend honoriert. Entsprechend laut wurde es auch bei den Schlagwerkern, denn es wurde wirklich alles ausprobiert und man konnte den Spaßfaktor nicht mehr verleugnen. Manchmal war das Instrument noch größer als das Kind, was dem Eifer aber keinen Abbruch tat.
Schließlich durften die Grundschulkinder dann bei einem vollen Laufzettel einen Button ausmalen und erstellen von dem Instrument, welches ihnen am Besten gefallen hatte. Ein kleines Präsent gab es dazu.
Damit der Magen nicht zu kurz kam, wurde von vielen Mitgliedern des Vereins Kuchen gebacken und die Eltern konnten sich nebenbei kostenlos bei einem Kaffee, Kuchen und anderem Getränk Infos holen, wie sie ihre kleinen Genies zukünftig beim Erlernen eines Musikinstrumentes unterstützen können. Alles in Allem war es toller Nachmittag. Und hier noch mal ein großes Dankeschön an alle Mithelfenden, sei es bei den Instrumenten, der Kuchentheke und allen anderen Helfern. Wir hatten ein tolles Team!
Geplant ist weiterhin eine Musik- und Lesenacht mit den frühen Musikern. Auch darüber werden wir noch berichten.
August 2013
Am 03. August 2013 machte sich die Vereinsjugend der Privat-Musikkapelle Scherpenseel auf zur Rafting-Tour auf der Rur. Zwei Boote mit insgesamt 19 Teilnehmern machten sich auf den Weg von Linnich nach Hilfahrt.
Die beiden Teams lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen, welches die Männer schließlich für sich entscheiden konnten. Bei traumhaftem Wetter konnten die Musiker mal etwas Sonne tanken, bevor es nach den Ferien wieder musikalisch weitergeht.
August 2013
Ein wenig Stolz schwang sicherlich in der Stimme Martina Waliczeks mit, als sie im Schloss Zweibrüggen die zweite Auflage der „Jungen Talente“ eröffnen durfte. Einen überragenden Auftakt lieferte dabei beispielsweise das von Christoph Jansen am Flügel begleitete Stück „Csardas“ aus der Feder von Vittorio Monti. Passend zum frühsommerlich anmahnenden Wetter, zeigte sich Klarinettist Lukas Schreiber von seiner besten Seite. Es swingte, es schwang und es machte einfach nur Spaß, dem jungen Mann zu lauschen.
Klassisch noch ein ganzes Stück weiter in die ernste Richtung wagte sich die junge Sopranistin Eline Meijs. Sie verkörperte die Susanna in der Arie aus „Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart in ihrer ganzen Reinheit, Klarheit und Schönheit. Einen Punkt hinter einen exzellenten Vortrag setzte auch Niklas Trockel, der im Solo beispielsweise mit dem „Choros No 1“ von Hector Villas-Lobos zeigte, wie filigran, zugleich kraftvoll und einfühlsam ein überragendes Gitarrenspiel sein kann. Dabei schienen die im Publikum sitzenden Lehrer und Ausbilder der jungen Talente diese weniger nervös zu machen, als noch viel mehr zu echten Spitzenleistungen anzustacheln. Simon Peschen am Cello zeigte so nicht nur bei seinem „Julie-O“ von Mark Summer eine außergewöhnliche Darbietung. Die Künstler wechselten wie Lukas Schreiber auch mal das Instrument, traten gemeinsam auf oder sorgten mit genreüberspannendem Repertoire für Begeisterungsstürme. Das traf ohne Einschränkung auch auf Sebastian Kriska zu, der sich mit seiner Trompete „The Return“ von John Hartmann annahm.
(Super Mittwoch: 28. August 2013, Foto: Markus Bienwald)
Juni 2013
Die Stadt Übach-Palenberg veranstaltete auch in diesem Jahr vom 01.–02. Juni wieder die ÜP-Familientage auf dem Gelände des Ü-Bads. Wie schon im letzten Jahr engagierte sich die Vereinsjugend der Privat-Musikkapelle Scherpenseel neben vielen anderen Ortsvereinen. Dieses Jahr betreuten die Jugendlichen die "Titanic-Rutsche" und die "Sticky-Wall". Vor allem am Sonntag bei sonnigem Frühlingswetter war der Ansturm auf die Spielgeräte groß, so dass die Jugendlichen alle Hände voll zu tun hatten. Am Ende des Tages kamen jedoch alle auf ihre Kosten und der Eine oder Andere ging gut von der Sonne gebräunt nach Hause.